top of page

white paper - divine design dictionary

Ein Online-Lexikon für Gestalter jeglicher Art. Eine Produktion Studierender der Hochschule Offenburg.


Präsentiert werden unterschiedliche Design-Stile zur Inspiration, wie auch gängige Gestaltungsregeln von ansprechendem Layoutsatz, über Typografie und dem goldenen Schnitt, bis hin zur Farbenlehre.



Diese Webseite soll als Orientierung und Motivation dienen, um Studierenden der Hochschule, aber auch weiteren Interessierten an Gestaltungs- bzw. Designgrundsätzen, die Möglichkeit zu geben, zeitloses und zur gleichen Zeit ästhetisches Design zu kreieren. Am Besten umzusetzen als Webseite. Der One Pager wird in die Kategorien HOME, TOPIC, RULES, STYLES und ABOUT eingeteilt.


Der grundlegende Einfall die white paper Webseite zu konzipieren bestand daraus, ein Sammelsurium an unterschiedlichen Beispielen medialer Gestaltungstechniken zur Verfügung zu stellen.

Schnell kam die Idee dieses in gehaltenen Präsentationen einzubinden. Da ich seit geraumer Zeit selbst Vorlesungen halte, kam mir die Idee diese mittels einer eigenen Webseite zu unterstützen, da es zu manchen Themen weniger passende Beispiele im Netz zu geben scheint.


Es existieren zwar viele Online Lexika für Medienschaffende; Allerdings nur eine Hand voll, die nicht mit Unmengen an Text gefüllt wurden. Es ging uns darum, diese Inhalte hauptsächlich visuell wieder zu spiegeln und darzulegen. Quasi der schnelle Weg zum einfachen Verständnis der grundlegenden Inhalte der Mediengestaltung.


Aufbauend auf diesem Grundgedanken wurden dann darauf folgend der Inhalt und somit ebenfalls der Aufbau der Webseite besprochen. Es war uns wichtig, neben den Gestaltungsregeln außerdem noch ein weiteres Gimmick in die Webseite einzubauen. So kam mir die Idee, die white paper Webseite nicht nur als Lexikon aufzubauen, sondern zusätzlich dem Nutzer durch den Reiter STYES Inspiration für eigene Medienproduktionen zu bieten.


Durch die Präsentation von Gestaltungsstilen und der dazugehörigen Inhalte verschiedener Kunstepochen liefern wir dem Betrachter die Möglichkeit diese Stile zu betrachten und gegebenenfalls einen eigenen Stil für die Kreation eigener medialer Inhalte zu finden.


White paper schafft Orientierung und fördern Kreativität.

Nach der Erstellung eines Exposés & eines Treatments, war es unsere Aufgabe ein Screenbook zu erstellen, um das Konzeptionssemester des Moduls "Medienintegration : Multimedia & Rich Media" abschließen zu können.


Da meine Teammitglieder noch mit den Produktionen der einzelnen Medien beschäftigt waren, machte ich es mir zur Aufgabe den Prototyp als Standbild zu visualisieren. Dieser wurde anschließend von unserem Programmierer in der Software Figma nachgebaut.


Dieser Prototyp beinhaltete den One Pager selbst, wie auch 21 "Unterseiten", die durch Sidescrolling zu erreichen sein werden. All diese Inhalte setzte ich mittels Affinity Publisher in einen meiner Layoutsätze ein & kreierte damit das hier abgebildete Screenbook.


Comments


Schreibt mir, ich freue mich auf euer Feedback

Danke für die Nachricht!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2023 

Jessica Uhl - Gedankengänge - Kreativer Blog

bottom of page